Historischer Verein
Stadt Neunkirchen e.V.

Historischer Verein Stadt Neunkirchen e.V.

 Neinkeije, Schdadd zum Schaffe
 Ein Mundartvortrag von Manfred Stöhr
   2. Teil
 
Manfred Stöhr

Drägg Audo
Gleich Morjens frieh hammer die zwaa Monndaasche Audos gelaad. An jeedem iss seidlich, linggs, e Voorrichdung, wo zwaa Doore midd ihre Rahme droffschdehn. Innewännsisch sinn alle schwäre Daale noo rechds gelaad woor, wääe em Gääege-wichd. Sunschd dääd es Audo noo aaner Seid hängge. Dann sinn noch Sauer-schdoff, Gas, Schleisch midd Mannomeedere unn Brenner, Schweißdraafo, Schleifhex, Kabel, Handwergsgescherr, Schrauwe, Dübel, unn noch verschiedenes gelaad woor. Ääwe alles was uff soerer Bauschdäll gebrauchd werrd.
In jeedem Fahrzeich iss de Fahrer, e Geselle unn e Lehrbuub. Offd aach nur Fahrer unn zwaa Buuwe.
Heid gehds noo Saarlui, Doore monndiere.
Die läddschde schdeie graad inn, mer wulle abfahre, do komm de Senior inn seim Audo. Der iss heid morje awwer frieh.
Er schdälld sich uff sei reserwierder Blazz unn schdeid aus. Er gehd ans erschde Audo bei
de Fahrer, das iss de Meischder, er schwäzzd middem. Die Dier gehd uff, de Meischder schdeihd aus, gehd middem Schäff ums Audo.
Was iss dann jäzzd, dängg ich, de Meischder doobd schunn die ganz Zeid, dass mer forrdkomme. Jäzz werre mer uffgehall.
Ich heere wie de Schäff saad: „Willschd du midd so dräggische Audos fordfahre? Noch nädd e Nummerschild kammer lääse. Mer muß sich joo schaame. Loss ausschdeie, se erschd werre die Audos gewäschd“.
Die Leid komme außem Audo. Zwaa Mann laade die Doore ab. Aaner gehd in die Garaasch unn bringd de lang Schlauch midde Berrschd. Mir misse aach ausschdeie unn ablaade. Am erschde Audoo sinn se schunn am wäsche. Mir komme aach an die Reih. De Senior gehd zwische uns dorch unn grommeld. De Meischder hadd e Aamer midd Wasser unn Schwamm. Er buzzd voore die Scheiwe. Ooh heilischie Häggdigg, alles hubbsd dorrjenanner.
Mir hann se e Finnschderlädder in die Hand gedriggd, ich sull die Scheiwe außewänn-sisch drogge reiwe. Hann ich noch nie gemachd. De Schäff schdehd nääwe de Garaasch, guggd mer zu. Er saad nix, obber mergd, dass ichs nädd kann. Ich schdränge mich mächdisch aan, hann e rooder Kobb unn schwizze.
Noo zwannsisch Minudde iss alles eromm. Die zwaa Audoo sinn sauwer. Aamere, Berschd unn Schlauch, alles iss verschdaud. Mer laade nommool uff.
De Schäff schdehd noch doo. Er ruufd uns bei. „Siehner es gehd doch“. Dann guggder noom Meischder: „War doovoor kaa Zeid, eeb ner gelaad hann? Ich hann mir gischder Oomed bei meim Rundgang gedänggd, dass ihr de Drägg nädd siehn. Dässwääe bin ich so frieh komm. Nur fa eich uffsehalle. Muschd doch zugäwwe, Fritz, midd so sauwere Audoos kammer iwwerall schdehn unn Pungde mache“.
Er gehd midd uns um die zwaa Audos. „Jäzzd känne die Leid wo voorbeigehn lääse wer die Doore mondierd. Das iss doch e guud Reklame fa uns. Unn es iss noch so fix gang“. Unn wieder: „Merges eich, midd soome verdräggde Audo fahrd mer in Zukunfd kaaner vumm Hof“.
Noorer korrz Paus saader: „So, jäzzd bin ich sefriede, ihr känne fahre“.

Hidde Friseer
In unserer Firma hadds e Blächwalz gäwwe, awwer nur fa dinne Bläche. Jäzzd hammer e Uffdrach gehadd lange Rohre aus 12 mm digge Bläche se baue. Doozu mussde mer uff die Hidd, die hann so e Walz gehadd.
Weil die Hidde-Schlosser uff de Friehschichd sellwerd ihr Walz gebrauchd hann, kunnde mir erschd ab zwaa Uhr komme. E ganz Wuch hammer misse hien. Mer hann aach nur soo viel Blech känne middnämme, wie mer an aam Daa gepaggd hann. Es durfd nix leie bleiwe bis de annere Daach.
Manchmool sinn Hiddeleid voorbei komm unn hann sich midd de äldere Gesälle unner-hall. Die hann sich beschdimmd gekännd.
Bei uns hadd e junger Gesäll geschaffd midd Hoor bis uff die Schullere. Kaa Wunner, daß der als veräbbeld woor iss. So hadd sich’s ergäbb, dass die Rädd war vumm Hoor schneide. „Das iss doch kaa Probleem“, hadd aaner außem Walzwerg gesaad. „Bei uns schaffe alle Berufe, doo werre aach Hoor geschnied, ganz billich“. Er hadd de Lang-hoorisch aangeguggd. „Muschd emool uffbasse, die Walzer hann noo jeeder halb Schdunn walze, e halb Schdunn Paus. Do finnd sich schunn aaner wo der die Hoor schneid“. Er haddem dann de Wääch gewies wo sich die Leid uff-halle. „Dorrd frooschde wer Zeid hadd, aaner iss immer doo“.
Unserm Gesäll war das graad rechd, sei lang Wull kommd ab, es gehd während de Aarwedd, unn billich isses aach noch. Er hadd als hien unn häär iwwerleed. Ich kännd joo sahn ich missd emool. Wann ich deene Wäch rechene, kann ich in de selb Zeid mei Hoor schneide losse. Das mergd beschdimmd kaaner. Ich rissgieres. So haddes aach gemachd.
Er hadd sich abgemälld, iss Richdung Walzeschdrooß gang unn hadd aach gleich deene Raum gefunn. Wie der Walzer gesaad hadd. Inne hann zwaa Mann am Disch gehuggd unn gelääsd. Er iss uff se zu unn hadd gefrood: „Will mer aaner vunn eich die Hoor schneide“?
Die zwaa hann sich aangeguggd. Dann sei Kobb bedrachd. Der erschd hadd zu seim Kumbel gesaad: „Wann du willschd, mir isses zu viel“. Iss vumm Schuhl uffgeschdann unn fordgang.
Doo hann ich Bäsch gehadd, hadd unser Kamerad gedänggd. Es war awwer noch nädd alles verloor.
Der zwadde hadd zum gesaad er sull sich hienhugge. Er iss an e Schbind gang unn midd Friseergescherr rädduurkomm. „Willschde e besonnerer Schnidd hann“, hadder sei Kunne gefrood.
„Haabdsach die digg Wull iss ejunne, villeichd kannschde mer se Fassong schneide“.
„Ich gugge mool“, hadd de Friseer gesaad unn eifrich seim vermeindliche Beruf zu Ehre verhalf. Er hadd sich werglich aangeschdrängd. Die Hoor uffem Boddem sinn als meh woor.
Unser Freind war sefriede, es gehd flodd, ich bin gleich ferrdisch, billich isses aach, was will ich meeh, so hadder gedänggd. Er iss aus seine Gedangge geriss woor, wie de Friseer zum gesaad hadd: „Schaad, dass ich kaa Schbischel doohann, kannschd garnädd gugge wies aussiehd“.
Unserm Gesäll hadd das nix ausgemachd, er hadd midd de Hand iwwer de Kobb gefahr unn gemergd die Wull iss ab. Das warem es wichdichd. De Friseer haddem die Hoor noch dorchgekämmd, ferrdisch.
„Was willschde dann fass schneide hann“, hadder de Friseer gefrood.
„Och“, saad där, „gämmer fönnef Frangge, mei Zeid laafd joo sowieso“.
Das iss awwer billich, hadd de Gesäll gedänggd, in de Schadd isses viel deirer, ich leee äbbes droff, mer waas joo nie. Er haddem siwwe Frangge gänn, sich orrdlich bedanggd unn iss dabber räddur bei sei Kamerade.
Ich hann ne komme gesiehn unn mich eromm gedrähd. Das kann nädd sinn, wie siehd der dann aus. Ich hann joo gewissd wooer war, awwer so äbbes.
De Aldgesäll, de Heinrich, hadd ne gefrood obber mimm Kobb irgendwo eninn komm iss. Die annere hann sich ball nemmeh gried unn sich de Bauch gehall voor lauder lache.
Was hodde se als Wizze gemachd iwwer unser Langhoorischer. Das doo war noch schlimmer wie e prämierder Mausknabberschnidd. Doofoor missd doch beschdimmd noch e Name efunn werre.
Schbääder hadd sich erausgeschdelld, das ne die Walzer ganz geheerisch veräbbeld hann. Kaaner vunn ne war Friseer. Wie awwer unser Kamerad gefrood hadd obbem aaner die Hoor schneide will, hadd der aan gedänggd er kännds joo emool browwiere. Es Gescherr war außem Schrank vunn seim Kumbel, der war werglich Friseer, awwer nädd doo. Unn es hadd doch gang. Jedenfalls wars e hochmodischer Schnidd. Hadd aach nädd jeeder.
Naja, der aan bezahld emool Lehrgeld, die annere hann äbbes se lache. 
Ende
Manfred Stöhr