Historischer Verein
Stadt Neunkirchen e.V.

Historischer Verein Stadt Neunkirchen e.V.

Weiterer Gang durchs Neunkircher Eisenwerk
In den 50er Jahren – historischer Hintergründe
  3. Teil
  Bericht von Lothar Spengler
 
hvsn_29  
Das Koksband auf dem Weg zum Hochofen
hvsn_30
Die leer gedrückte Kammer
wurde erneut gefüllt
hvsn_31
Koksseilbahn von der Kokerei zum Hochofen
hvsn_32
Ein Hängebahnwagen auf der Gicht.
Im Hintergrund die Gichtglocke eines Hochofen.
hvsn_33
Die Hüttenschule ging 1841 in Betrieb.
hvsn_34
Das 1894 gebaute Direktorenwohnhaus
hvsn_35
Saargefei (Saarländische Gesellschaft für elektrotechnische Industrie – eine Stummtochter).
hvsn_36
Das Herrenhaus in der Saarbrücker Straße
hvsn_37
Das Kutschehaus erbaut 1902
hvsn_38
Die Stummsche Reithalle
hvsn_39
Bild mit Hochöfen und technischem Büro
hvsn_40  
Dieses alte Foto zeigt die noch kleinen
Hochöfen mit Gießerei
hvsn_41
Der Hochofen 1 erhält ein Schutznetz.
Rechts Stumm-Denkmal.
hvsn_43
Keller des Gebäudes von H.O.-B.E.
beim Aufbau vor Kriegsbeginn.
hvsn_44
Frauen in der Luftschutzzentrale
Das Koksband
Der abgelöschte Koks wird auf die schräge Rampe gekippt und über ein Förderband zum Löschsieb transportiert. Hauptabnehmer war der Hochofen.

Auf den Öfen
Der Füllwagen füllte die leer gedrückte Kammer erneut. Eine Planierstange der Druckmaschine ebnete die Feinkohle. Die runden Fülldeckel wurden ebenfalls luftdicht verschlossen wie die beiden Ofentüren und die Ausgasung begann von Neuem.
Das kommende Foto zeigt die Koksseilbahn von der Kokerei zum Hochofen. Bevor die Seilbahn den Betrieb aufnahm wurde der Koks mit Schienerwagen zum Hochofen gekarrt, dann per Aufzug zur Gicht. Die Koksseilbahn hatte eine Länge von etwa 400  Meter. Sie besaß zwei Voll- und zwei Leerbahnen. Über die Bahn wurden die Wagen per Zugseil gezogen. Vor der Seilbahn und auf der Gicht liefen die Wagen dann mit den eigenen Elektromotoren.

Die Hüttenschule
Sie ging 1841 in Betrieb. Das Haus hatte viele Funktionen als Nähschule, Kindergarten, Haushaltsschule, evangelische Elementarschule und werkseigene Fortbildungsschule.
Im 1.Weltkrieg als Militärlazarett. Bis 1984 Archiv, dann wurde das Haus verkauft.

Die Villa Böhm
Gebaut 1894 als Direktorenwohnhaus. Ab 1946 wohnten hier die beiden Sequesterverwalter Kryn und Bastide. Später dann die Nutzung als Konferenzhaus, in den 1980er Jahren auch als Jugendzentrum. Seit 1989 Kreisverkehrsbehörde.

Saargefei
Saargefei (Saarländische Gesellschaft für elektrotechnische Industrie – eine Stummtochter). Bau im Jahre 1923 – 1924. Herstellung von Nahtschweißmaschinen. Einstellung der Produktion 1935 wegen Absatzschwierigkeiten. Das Patent erwarb Messer – Griesheim. Danach Raum für Veranstaltungen aller Art. Ab 1945 Standort der RETRA, Regierungstransporte. Buswerkstatt der Post und der Fernmelder. Ab 1962 erster Supermarkt in Neunkirchen. Abriss etwa 1980.

Herrenhaus der Familie Stumm
Stumm wurde 1836 in Saarbrücken am Ludwigsplatz im „von Mandelschen Palais“ geboren. Sein Vater begann 1834 mit dem Bau des eigenen Haus an der Saarbücker Straße. Im Jahr 1848 schied er freiwillig aus dem Leben. Mit dem Bau des Hauses wurde auch der Park mit Kapelle, Friedhof und Weiher angelegt. Laut Rechnungen kostete das Haus mit Park etwa 42.000 Taler = 1,6 bis 1,7 Millionen D-Mark.
Das Kutscherhaus wurde 1902 erbaut. Hier wohnte der Kutscher von Stumm. Heute lagern hier noch Teile des NE-Archivs.

Reithalle
Die Reithalle wurde 1858 für die Kinder der Familie gebaut. Ab 1937 war die Werksfeuerwehr hier untergebracht. Heute findet in dem umgebauten und renovierten Gebäude Kleinkunst statt.

Stummstraße
Ein Gebäude mit Büros und Aufenthaltsräume von H.O.- B.E. und Gießerei.
Nach Abdeckung des Kellers Anfang des Krieges mit Eisenträgern und Beton diente er als Luftschutzzentrale des Werks.





































































































































































 
 
 
   
 
 
 
Ende des 3. Teils, Fortsetzung folgt
Ein Bericht von Lothar Spengler