Herzlich willkommen auf unserer Internetseite
Wenn Sie sich für Stadtgeschichte, Familienforschung, alte Fotos oder alte Pläne interessieren,
kommen Sie doch einfach mal zu uns
AKTUELL:
Termin Juni 2025
Mittwoch, den 4. Juni 2025 ab 19:00 Uhr (Volkshochschule Neunkichen, Marienstraße 2 ):
Vortrag von Horst Schwenk: 20 Jahre Rückkehr des Karcherbrunnen nach Neunkirchen
Aktueller Vortragskalender 2025: -> Siehe Vorträge
_____________________________________
Exkursion des Historischen Verein Stadt Neunkirchen 2025
Am Mittwoch, dem 06. August 2025 ist es wieder so weit: Der Historische Verein Stadt Neunkirchen lädt zur jährlichen Exkursion ein! Diesmal geht es nach Ottweiler in das Saarländische Schulmuseum.
Das Saarländische Schulmuseum in Ottweiler bietet auf mehreren Etagen Exponate aus 1000 Jahren Schulgeschichte. Die Residenzstadt Ottweiler liefert das historische Ambiente für einen spannenden Ausflug in die Geschichte der Schule.
Es erwartet Sie
-
-
-
- Bustransfer von Neunkirchen nach Ottweiler und zurück
- Besichtigung des Schulmuseums vor Ort
- (je nach Zeit) Spaziergang in der Ottweiler Altstadt
-
-
Tag: Mittwoch, 06.08.2025
Ort: Neunkirchen Oberer Markt, Bushaltestelle Rathaus
Abfahrt: 15:00 Uhr
Führung: ca. 15:30 – 17:00 Uhr
Rückkehr: ca. 18:00 Uhr
Kosten: 8 €, für Mitglieder 6 €
Anmeldungen bis 25. Juli 2025 über die Geschäftsstelle HVSN, Wellesweilerstraße 3, 66538 Neunkirchen (Öffnungszeit: Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr)
Das Anmeldeformular finden Sie hier zum Herunterladen Anmeldeformular
_____________________________________
Der HVSN hat einen neuen 1. Vorsitzenden
Am 7. Mai fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Historischen Vereins Stadt Neunkirchen statt. In Vertretung der erkrankten 1. Vorsitzenden Frau Marie-Luise Becker, gab Herr Horst Schwenk als 2. Vorsitzender den Tätigkeitsbericht des Vorstandes für das vergangene Jahr ab. Herausragende Ereignisse 2025 waren der Umzug in die neue Geschäftsstelle in der Wellesweiler Str., die Herausgabe des 1. Ortsfamilienbuches für Neunkirchen durch unser Vereinsmitglied Brigitte Schubert, die Teilnahme der Familienforscher am Schulfest des Krebsberg Gymnasiums und die Feier zum 25 jährigen Bestehen des Vereins im letzten Oktober.
Weitere Tagesordnungspunkte waren die Änderung der Vereinssatzung und die Entlastung des bisherigen Vorstandes, welche auf Empfehlung der Kassenprüfer erfolgte.
Turnusgemäß stand nun die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Da einige Mitglieder des bisherigen Vorstandes nicht mehr zur Verfügung standen, mussten diese „Vorstandsämter“ neu besetzt werden.
Einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Michael Brendel gewählt, der auch weiterhin das Amt des Schatzmeisters inne hat. In ihren Ämtern bestätigt wurden Horst Schwenk als 2. Vorsitzender, Jürgen Cornely als Schriftführer und Friedrich Decker als Präsident des HVSN.
Den Vorstand ergänzen die Beisitzer:
Marie-Luise Becker, Thomas Gernsheimer, Harald Lieblang, Jürgen Prams, Christian Reuther, Friedrich Strom und Markus Wälder.
Als Kassenprüfer wurden gewählt: Günter Haab u. Frank Spang.
(Text und Foto: Markus Wälder)
Vorstandsmitglieder des HVSN im Bild: v.l.n.r.: Michael Brendel, Christian Reuther, Harald Lieblang, Markus Wälder, Jürgen Cornely, Jürgen Prams, Friedrich Decker, Friedrich Strohm, Horst Schwenk. (es fehlen die Beisitzer Marie-Luise Becker und Thomas Gernsheimer)
_____________________________________
Der Historische Verein Stadt Neunkirchen trauert um seinen langjährigen 1. Vorsitzenden, Gründungs- und Ehrenmitglied
Nachruf zum Tode von Wolfgang Melnyk
Tief betroffen ist der Historische Verein Stadt Neunkirchen über den Tod seines langjährigen 1. Vorsitzenden, Gründungs- und Ehrenmitgliedes Wolfgang Melnyk, der am 3. Dezember nach langer Krankheit verstarb.
Obwohl Wolfgang Melnyk schon länger gesundheitliche Probleme hatte, stand er bis zuletzt dem Verein mit Rat und Tat zur Verfügung, hatte stets ein offenes Ohr für die Belange des Vereins. Auf seine Hilfe konnte man sich verlassen.
Sämtliche Druckschriften, Vereinsflyer und Vereinsbroschüren wären ohne Wolfgang Melnyk und der großen Unterstützung seiner Ehefrau nicht möglich gewesen. Alljährlich, stellte er zusammen mit Horst Schwenk, den beliebten Jahresbildkalender mit alten Ansichten von Neunkirchen zusammen.
Auch als Buchautor war Wolfgang Melnyk tätig. In dem Buch “ Geschichte der Energie- und Wasserversorgung im Versorgungsbereich der KEW AG Neunkirchen“ dokumentierte er diese zusammen mit der KEW auf 751 Seiten und hielt sie so für die Nachwelt fest. Des Weiteren hat er die Schriftenreihe „Als alles noch in Sütterlin geschrieben wurde“ ins Leben gerufen, die mittlerweile 16 Bände umfasst.
Nicht zuletzt hat die Familienforschung beim HVSN Wolfgang Melnyk viel zu verdanken. Auf sein Betreiben hin und unter seiner Mitwirkung begannen die Familienforscher 2009 mit der Arbeit an ihrem digitalen Ortsfamilienbuch Neunkirchen. Dank seiner Hilfe und seines Könnens war es dem HVSN möglich in diesem Sommer das Buch “Die Einwohner von Neunkirchen/Saar vor 1800”, zu veröffentlichen.
Die Lücke die Wolfgang Melnyk beim Historischen Verein Stadt Neunkirchen hinterlässt, wird für den Verein, wenn überhaupt, nur schwer zu schließen sein!
Danke, Wolfgang, für ALLES!
Der Vorstand des HVSN
_____________________________________
Neunkircher Impressionen - aus dem Hüttenareal - Bilder von Marie-Luise Becker
Titel2
Hüttenareal, Bilder Fr. Becker
HA1.jpg
HA2.jpg
HA3.jpg
HA4.jpg
HA5.jpg
Impressionen von der 25-Jahr-Feier des Historischen Vereins Stadt Neunkirchen (HVSN)
Rede des Präsidenten Mitglieder des Vorstandes
Ein gut besuchter Saal Verleihung Ehrenurkunden
-> Alle Bilder von Friedrich Wilhelm Strohm
________________________
Der Historische Verein Stadt Neunkirchen (HVSN) ist umgezogen!
Seit April 2024 befinden sich die Geschäftsstelle und das Archiv in der Wellesweilerstraße 3.
Die Vorträge finden bereits seit Januar 2024 mittwochs in den Räumen der Volkshochschule Neunkirchen (Marienstraße 2) statt.
________________________
Neu erschienen!
Familienbuch Neunkirchen Die Einwohner von Neunkirchen (Saar) vor 1800
Erarbeitet von Brigitte Schubert unter Mitarbeit von Rolf Born.
Das zweibändige Werk ist das Ergebnis mehrjähriger akribischer Recherchen und gibt einen tiefen Einblick in die früheste aus Aufzeichnungen nachvollziehbare Familiengeschichte der späteren Stadt des Eisens und der Kohle. Auf über 900 Seiten finden sich Angaben zu knapp 3.000 Familien. Hierbei werden über 12.000 Einzelpersonen aufgeführt. Für alle Familienforscher, deren Familiengeschichte nach Neunkirchen in die Zeit des 17. Jahrhunderts und des 18. Jahrhunderts reicht, ist dieses Werk unverzichtbar. Ein kurzer geschichtlicher Überblick zu den Verhältnissen im Dorf Neunkirchen in den Jahren nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Jahr 1800 ergänzt das Werk einleitend.
Die beiden Bände (24,80 € pro Buch) können zu den bekannten Öffnungszeiten über die Geschäftsstelle des Historischen Verein Stadt Neunkirchen bezogen werden. Auch eine Bestellung per Mail info(at)hvsn.de ist möglich.
Geschichte ist lebendig
- Wissen Sie, dass es in Neunkirchen zwei Schlösser gab und dass es von beiden noch Überreste gibt?
- Wissen Sie, seit wann in Neunkirchen Eisen geschmolzen wurde?
- Wissen Sie, woher Ihr Name, Ihre Familie kommt?
- Wissen Sie, dass es im Raum Neunkirchen im Anschluss an die Französische Revolution und im Zuge der späteren
Befreiungskriege Truppenbewegungen und Kampfhandlungen gab?
- Kennen Sie die Entwicklung vom kleinen Dorf Neunkirchen um den Bereich des heutigen Oberen Marktes bis
zur zweitgrößten Stadt des Saarlandes?
- Wissen Sie, dass im Bereich der heutigen Stadt Neunkirchen schon Römer und Kelten gesiedelt haben?
Renaissance-Schloss Modell von Werner Fried