Band 9:
Deutschlands frühester Steinkohlenbergbau

Dr. Herbert Müller, 112 Seiten,
101 Abbildungen (Photos, Pläne, Zeichnungen usw.), Format 20,5 x 14,6 cm, Februar 2015

Die Grube Heinitz
Inhaltsverzeichnis
  1. Steinzeitliche Hinweise
    Seite 5
  2. Der Eisenerz-Abbau im Erzstollen „Ferdinand auf’m Ried“ (Gewerkschafliche Eisensteinzeche).
    Seite 6
  3. Die Entdeckung der frühesten Steinkohlengewinnung Deutschlands
    Seite 7
  4. Die Ursache des „Alten Mannes“ – Der früheste Abbau von Kännelkohle (Sapropelit)
    Seite 11
  5. Was ist Kännelkohle?
    Seite 12
  6. Die historische Bedeutung der Kännelkohle (Gagat)
    Seite 16
  7. Der frühe Bergbau auf Steinkohle
    Seite 19
  8. Franzosen besetzen das Saarland (1792 – 1814)
    Seite 25
  9. Preußen streben in das Saargebiet
    Seite 26
  10. Der industrialisierte Steinkohlebergbau der Grube Heinitz
    Seite 26
  11. Die historische Gasmaschinenzentrale in Heinitz
    Seite 49
  12. Die letzten Heinitzer Kännelkohleschnitzer
    Seite 67
  13. Schulen in Heinitz
    Seite 84
  14. Wohnhäuser der Bergleute in Heinitz
    Seite 87
  15. Uralte Geschichten aus der Grube Heinitz
    Seite 92
  16. Die geomagnetischen Beobachtungs-/Messpunkte des Steinkohlebergwerks Heinitz und das Heinitzer Koordinatensystem
    Seite 102
  17. Literaturverzeichnis
    Seite 109