Der Historische Verein Stadt Neunkirchen e. V. wurde 1999 gegründet und hat sich als Vereinsziele die Förderung der Heimatkunde und -pflege sowie die Familienforschung gesetzt.
Dazu gehören u. a.:
- Möglichkeit der Kommunikation und Mitwirkung im Verein über die Geschäftsstelle
- Familienforschung mit Schwerpunkt im Stadtgebiet Neunkirchen und seiner Stadtteile
- Bewahren von historischen Schriftstücken mit Bezug zur Stadt Neunkirchen in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv
- Wissensvermittlung der Öffentlichkeit durch Publikationen, Vorträge, Gesprächskreise, Datenbanken und Nutzung des Vereinsarchivs
Über 25 Jahre trägt der Verein damit zur Erforschung der Stadtgeschichte und zur Erinnerungskultur Neunkirchens für künftige Generationen bei.
Nachruf zum Tode von Wolfgang Melnyk
Der Historische Verein Stadt Neunkirchen trauert um seinen langjährigen 1. Vorsitzenden, Gründungs- und Ehrenmitglied
Tief betroffen ist der Historische Verein Stadt Neunkirchen über den Tod seines langjährigen 1. Vorsitzenden, Gründungs- und Ehrenmitgliedes Wolfgang Melnyk, der am 3. Dezember nach langer Krankheit verstarb.
Obwohl Wolfgang Melnyk schon länger gesundheitliche Probleme hatte, stand er bis zuletzt dem Verein mit Rat und Tat zur Verfügung, hatte stets ein offenes Ohr für die Belange des Vereins. Auf seine Hilfe konnte man sich verlassen.
Sämtliche Druckschriften, Vereinsflyer und Vereinsbroschüren wären ohne Wolfgang Melnyk und der großen Unterstützung seiner Ehefrau nicht möglich gewesen. Alljährlich, stellte er zusammen mit Horst Schwenk, den beliebten Jahresbildkalender mit alten Ansichten von Neunkirchen zusammen.
Auch als Buchautor war Wolfgang Melnyk tätig. In dem Buch „Geschichte der Energie- und Wasserversorgung im Versorgungsbereich der KEW AG Neunkirchen“ dokumentierte er diese zusammen mit der KEW auf 751 Seiten und hielt sie so für die Nachwelt fest. Des Weiteren hat er die Schriftenreihe „Als alles noch in Sütterlin geschrieben wurde“ ins Leben gerufen, die mittlerweile 16 Bände umfasst.
Nicht zuletzt hat die Familienforschung beim HVSN Wolfgang Melnyk viel zu verdanken. Auf sein Betreiben hin und unter seiner Mitwirkung begannen die Familienforscher 2009 mit der Arbeit an ihrem digitalen Ortsfamilienbuch Neunkirchen. Dank seiner Hilfe und seines Könnens war es dem HVSN möglich in diesem Sommer das Buch „Die Einwohner von Neunkirchen/Saar vor 1800“, zu veröffentlichen.
Die Lücke die Wolfgang Melnyk beim Historischen Verein Stadt Neunkirchen hinterlässt, wird für den Verein, wenn überhaupt, nur schwer zu schließen sein!
Danke, Wolfgang, für ALLES!
Der Vorstand des HVSN