Liste der veröffentlichten Vorträge im HVSN

Der „Historischer Verein Stadt Neunkirchen“ hat im Januar 2000, ein viertel Jahr nach seiner Gründung, mit einer Vortragsreihe begonnen, in der monatlich ein Mitglied oder Freund des Vereins über ein Thema seines Interessenschwerpunktes berichtet. Diese Vorträge werden in der Regel im Anschluss jeweils zum Selbstkostenpreis schriftlich zum Kauf angeboten.

Die Hefte kosten bis zum Jahrgang 2004 je 2,- € und ab Jahrgang 2005 je 3,- €. Die Sonderdrucke kosten je 9,90 €.

Bisher wurden folgende Vorträge gehalten, die auch in der Schriftenreihe erschienen sind:

Ausgabe Titel Autor Status
 ohne
Nummerierung
Georg Friedrich Lucius – Theologe und Pädagoge aus Neunkirchen Frank Günther
1/2023 Die Blies – einst unser schwarzes Flüsschen Jürgen Cornely
Ausgabe Titel Autor Status
1/2022 Schlossverwalter Johann Friedrich Günther und seine Nachkommen Frank Günther
2/2022 Arnold Kessler – Gendarm und Ritterkreuzträger aus Neunkirchen Friedrich Wilhelm Strohm
Sonderdruck 60 Jahre FVN – mehr als zwei Halbzeiten Wolfgang Krauser
Sonderdruck Querbeet 3 durch die Geschichte Neunkirchens und seiner Umgebung Markus Walther
Ausgabe Titel Autor Status
1/2021 Die MENESA
Metallindustrie Neunkirchen Saar 1923 – 1960
Heiner Lenthe
Ausgabe Titel Autor Status
1/2020 Das denkmalgeschützte Maschinenbaumuseum Herzog in Neunkirchen Wolfram Herzog
2/2020 Der Abstimmungskampf 1955 und die Rolle der Polizei in Neunkirchen (verbesserte Neuauflage) Armin Schlicker
Ausgabe Titel Autor Status
1/2019 Zeitgeschichte im Spiegel einer Schulchronik, Teil 2
– Aus der Chronik der Schule am Bahnhof in Neunkirchen 1888 – 1937
Jürgen Cornely
2/2019 Neunkirchen zwischen Revolution, Wuchertum und Besatzung
Die Umbruchs- und Krisenjahre 1918 – 1920
Dominik Schmoll
Sonderdruck Der Hauptfriedhof Scheib in Neunkirchen Dirk Backes
Ausgabe Titel Autor Status
1/2018 Zeitgeschichte im Spiegel einer Schulchronik, Teil 1
– Aus der Chronik der Schule am Bahnhof in Neunkirchen 1888 – 1937
Jürgen Cornely
2/2018 Die Eichelthaler Mühle in Neunkirchen-Münchwies Manfred Ruffing
3/2018 Vom Knallfunksender zum Mobilfunk – Die Entwickllung der mobilen Kommunikation Wolfgang Melnyk
Ausgabe Titel Autor Status
1/2017 Das Hofgut Menschenhaus bei Neunkirchen Armin Schlicker
2/2017 Die Geschichte der Vorderlader- und Druckluftwaffen Dieter Schmidt
Sonderdruck Querbeet 2 durch die Geschichte Neunkirchens und seiner Umgebung Markus Walther
Ausgabe Titel Autor Status
1/2016 Auch die Befunde sprachen seinerzeit gegen Kopernikus, nicht nur die Kirche Prof. Dr. Hermann
Liebermeister
2/2016 Heiligenwald ein Bergmannsdorf –
Zur Siedlungsgeschichte der Bergmannskolonie Heiligenwald
Dr. Horst Wilhelm
3/2016 Was hat ECE bewogen ausgerechnet in Neunkirchen ein großes Einkauscenter -das Saarparkcenter- zu errichten. Michael Hoyer
Sonderdruck Die Katastrophe auf der Grube Reden am 28. Januar 1907 im Spiegel der zeitgenössischen Presse Markus Walther
Sonderdruck Handwerkerstand und Innungswesen am preußischen Industriestandort Neunkirchen Friedrich Strohm
Ausgabe Titel Autor Status
1/2015 In Feld und Flur – eine Mundartgeschichte Manfred Stöhr
2/2015 Das Kaufhaus Josef Levy Wwe in Neunkirchen Dr. Horst Wilhelm
3/2015 Tilemann Stella – Der Mann, der Neunkirchen schon 1564 auf die Landkarte brachte Manfred Ruffing
Sonderdruck Die Grube Heinitz Neunkirchen Dr. Herbert Müller
Sonderdruck Querbeet durch die Geschichte Neunkirchens und seiner Umgebung Markus Walther
Ausgabe Titel Autor Status
1/2014 Auf den Spuren von Kelten und Römern in Fürth im Ostertal Manfred Ruffing
2/2014 De Schellemann und andere Mundartgeschichten Manfred Stöhr
3/2014 150 Jahre Gasversorgung in Neunkirchen Wolfgang Melnyk
Sonderdruck Die Polizei in Neunkirchen Armin Schlicker
Ausgabe Titel Autor Status
1/2013 Gang durchs Neunkircher Eisenwerk in den fünfziger Jahren, Teil 3 Lothar Spengler
2/2013 Die Lakaienschäferei in Neunkirchen Armin Schlicker
3/2013 Die beiden Neunkircher Schlösser Armin Schlicker
Sonderdruck Ein kriegerischer Spätsommer in Neunkirchen
Die Ereignisse im August und September 1793 in der Region um Neunkirchen nach den Aufzeichnungen der beteiligten Offiziere sowie weiterer Quellen.
Markus Walther
Ausgabe Titel Autor Status
1/2012 Sébastien le Prèstre de Vauban
– Festungsbaumeister und Marschall von  Frankreich unter Louis XIV –
Gerd Arnold
2/2012 100 Jahre Ellenfeld-Stadion
– Vom „Borussia-Sportplatz“ zum Erinnerungsort –
Tobias Fuchs
3/2012 Familie Anschütz in Neunkirchen
von Rolf Born
————
Der Erzähler und die Historiker
– Diskussion zur Novelle „Das Geheimnis des Kapuzenmanns“
————
Nachruf auf Heinz Gillenberg und Werner Fried
Sonderdruck Stahl und Wind
Großgasmaschinen des alten Neunkircher Eisenwerkes und der Arbeitsalltag im Umgang mit diesen Kolossen.
Dieter Schmidt
Sonderdruck Eine Jagd- und Schlösser-Reise durch Lothringen, in die Saargegend und die Westpfalz im Jahre 1802
Reisebericht von Colonel Thomas Thornton, übersetzt und erläutert von Professor Dr. Dr. Robert H. Schmidt
Professor Dr. Dr. Robert H. Schmidt
Ausgabe Titel Autor Status
1/2011 Situation der Saarbergleute nach dem ersten Weltkrieg Helmut Schinkel
Wie die Neunkircher beinahe Pappenheimer geworden wären Helmut Schinkel
Geschichten um die Saarkohle Helmut Schinkel
2/2011 Der Schwebel, eine Straße und ein Verein Lothar Spengler
Die Akte Henrich Fried (1709 – 1767) Werner Fried
3/2011 Irrungen und Wirrungen oder die Geschichte der Diabetesforschung Professor Dr. Dr. Robert H. Schmidt
4/2011 Zwische Himmel und Äärd – Bäddongdach, Dreieggtorm unn zwaa rädselhafte Doode Mundardvortrag über die Arbeit an drei Kirchtürmen in Neunkirchen Manfred Stöhr
Sonderdruck Die Flucht des Fürstenhauses Nassau-Saarbrücken 1793 aus Neunkirchen
Eine kurze Episode und viele Irrtümer
Markus Walther
Ausgabe Titel Autor Status
1/2010 Die Juden in Neunkirchen Wolfgang Melnyk
Was geschah in Neunkirchen vor 100 Jahren (1910) ? Werner Fried
DListe der veröffentlichten Vorträge im HVSN
2/2010 Die Gasmaschinenzentrale in Neunkirchen-Heinitz, ein nationales Denkmal oder eine Katastrophe des Denkmalschutzes Dr. Herbert Müller
3/2010 Fliegerangriffe auf Neunkirchen im 1. Weltkrieg Günter Haab vergriffen
Geschichte des Kasbruchtals in Neunkirchen -ausgenommen die gallo-römische Zeit- Werner Fried
4/2010 Gaststätte „Walrad’s Katche“ in der Hohlstraße in Neunkirchen Armin Schlicker
Fotodokumentation zum Wandel der Hohlstraße in Neunkirchen Horst Schwenk
Ausgabe Titel Autor Status
1/2009 Die Entwicklung des Straßennetzes und der Straßennamen in Neunkirchen Armin Schlicker
Daniel Strohm & Söhne Neunkirchen/Saar 1867 – 1997
– Chronik eines Familienbetriebes –
Friedrich Wilhelm Strohm
2/2009 Die Schulgeschichte der alten Gemeinden Neunkirchen und Wellesweiler Werner Fried
Vedder Pedder“ aus dem Theeltal
– erzählt von seinem Schlafhausleben in Neunkirchen-Dechen
Theo Schwinn
3/2009 Die Bombenangriffe der Alliierten auf Städte und Dörfer in der Region Neunkirchen Dr. Horst Wilhelm vergriffen
Karl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg Berta Gräfin Sierstorpff
Wovon die Zeitungen vor 100 Jahren und vor 50 Jahren berichteten Werner Fried
4/2009 Aus dem Leben und Werk von Friedrich Joachim Michael Stengel Dieter Robert Bettinger
Ausgabe Titel Autor Status
1/2008 Neunkirchen: Vom Wagwiesental bis zum Zoo
– Die Geschichte dieses Ortsbereiches –
Werner Fried
2/2008 Die Polizeidienstgebäude in Neunkirchen seit der Mitte des 19. Jh. Armin Schlicker
Schlawerie und warum Schlawerie
– Ein Beitrag zur Deutung dieses Ortsnamens –
Werner Fried
3/2008 Karnevalsvereine und Gesellschaften in Neunkirchen Guido Jung
Gang durchs Neunkircher Eisenwerk in den fünfziger Jahren, Teil 2 Lothar Spengler
4/2009 Die Geschichte des Neunkircher Hofes Werner Fried
Neinkeije, Schdadd zum Schaffe
– Mundartvortrag –
Manfred Stöhr
Weiderechtsvergleich zwischen Wiebelskirchen und Neunkirchen von 1441
Sonderdruck Vor 75 Jahren – Schreckenstage in Neunkirchen, als der Gasometer explodierte Wolfgang Melnyk und Horst Schwenk
Sonderdruck Schloßbrauerei Neunkirchen 1838 – 1992 Wolfgang Melnyk und Horst Schwenk
Ausgabe Titel Autor Status
1/2007 Wasser und Wasserversorgung in Neunkirchen Werner Fried
Die Geschichte der Hüttenknappschaftlichen Zusatzversicherung im Saarland Georg Jung
Blick in die Zweibrücker Straße in Neunkirchen Werner Raber
2/2007 Das Neunkircher Eisenwerk und andere Eisenhütten des Saarlandes im 18. Jahrhundert Heinz Gillenberg vergriffen
Vom Ende der nassau-saarbrückischen Herrschaft und des Schlosses Jägersberg in Neunkirchen Werner Fried
Was geschah in Neunkirchen vor 100 Jahren (1907) Werner Fried
3/2007 Wintermärchen um Neunkirchen mit des Maltitz „wilder Jagd“ Günther Gensheimer
Schneiderläbbcher, Bronneboohrer, Drachezeid
– Mundartvortrag –
Manfred Stöhr
Die Neunkircher Stadtteile Kohlhof und Furpach Werner Fried
4/2007 Grube Heinitz in Neunkirchen Helmut Schinkel vergriffen
Gang durchs Neunkircher Eisenwerk in den fünfziger Jahren, Teil 1 Lothar Spengler
Sonderdruck Unser Schdrooßebahn
– Vor 100 Jahren fuhr die erste Straßenbahn in Neunkirchen –
Wolfgang Melnyk und Horst Schwenk
Ausgabe Titel Autor Status
1/2006 Das Hofgut Menschenhaus in Neunkirchen Holda Schulten
Vom Umgang mit dem Tod in fürstlicher Zeit Werner Fried
Niederneunkirchen und die Schlawerie Werner Fried
2/2006 Oberer Markt in Neunkirchen Werner Fried
Historischer Wanderweg Neunkirchen-Kasbruchtal Günther Gensheimer
Erinnerungen an das St. Vincenz-Waisenhaus Wolfgang Melnyk
3/2006 Was uns die Bliesbrücke in Neunkirchen erzählt Werner Fried
Gefallene, Verwundet, Vermisste Soldaten 1870/71 aus dem Kreis Ottweiler/Neunkirchen Friedrich Wilhelm Strohm
4/2006 Ein (Arbeits-) Tag im Dampfkraftwerk der Neunkircher Hütte um 1959 Dieter Schmidt
Ausgabe Titel Autor Status
1/2005 Die Saargefei in Neunkirchen Lothar Spengler vergriffen
Die Geschichte der Arbeiterbewegung in Neunkirchen
– Ihre kleinen und großen Kämpfe für die soziale Demokratie und Verteilungsgerechtigkeit –
Georg Jung
2/2002 Der Pfingstquak Guido Jung
Neunkircher Originale Lothar Spengler
Neinkerjer Gereimtes
– Mundartvortrag über die Bedeutung einzelner Ausdrücke –
Lothar Spengler
3/2005 Energie und Maschinenantrieb in den Berg- und Hüttenwerken in Neunkirchen Dieter Schmidt vergriffen
4/2005 Kriegsende im Raum Neunkirchen – Rückzug im Westen Dieter Robert Bettinger
Ausgabe Titel Autor Status
1/2004 Vom Abbelsafd
– Mundartvortrag über die Vererbung eines Grundstücks, die Anpflanzung von Apfelbäumen auf diesem und die Herstellung von Apfelsaft –
Manfred Stöhr vergriffen
2/2004 Rund um die Geßbach in Neunkirchen Werner Fried
Woher kommt der Name Franzosenweg Werner Fried
3/2004 Die Kännelkohle und die Geschichte des Bergbaus in Neunkirchen-Heinitz Dr. Herbert Müller
4/2004 Ausbildung und Lehre in den letzten 200 Jahren im Neunkircher Eisenwerk Heinz Gillenberg
Ausgabe Titel Autor Status
1/2003 Das Schloss Jägersberg in Neunkirchen und seine Umgebung Werner Fried vergriffen
2/2003 Vor 70 Jahren – Gasometerexplosion in Neunkirchen Wolfgang Melnyk vergriffen
3/2003 Preußen und die Saar 1814/15 Friedrich Wilhelm Strohm vergriffen
4/2003 Auf den Spuren des Neunkircher Tierbrunnens Horst Schwenk
5/2003 Die Haseler Mühle und Ein Schlagbaum mitten in Neunkirchen Werner Fried vergriffen
6/2003 Die Entwicklung der Verbrennungsmotoren bis zum Großgasmotor im Eisenwerk Neunkirchen Dieter Schmidt
7/2003 Über die Arbeit der staatl. Altertümersammlung des saarl. Konservatoramtes und über Funde im Raum Neunkirchen Walter Hügel vergriffen
8/2003 Sagen erzählen von Neunkirchen Günther Gensheimer
Ausgabe Titel Autor Status
1/2002 75 Jahre Zoo Neunkirchen
– Vom Goldfischteich zum Dickhäuterhaus –
Dirk Backes vergriffen
2/2002 Die Mühlen im einstigen Dorfe Neunkirchen Werner Fried
3/2002 Neinkeija Faasenacht, nohm Kriech unn in de Fuffzicha
– Neunkirchener Fastnacht, nach dem Krieg und in den Fünfzigern –
Karlfried Müller vergriffen
4/2002 Der Abstimmungskampf 1955 und die Rolle der Polizei in Neunkirchen Armin Schlicker
5/2002 Zur Entstehung des Neunkircher Ortsteils „Schlawerie“ und zur Deutung des Namens Walter Petto
6/2002 Neunkircher Kinder in der Kinderlandverschickung 1942 – 1945 Günter Schwinn vergriffen
7/2002 Die Geschichte der Wellesweiler Mahl- und Ohligmühle Werner Fried
8/2002 Töpfereien zur Zeit der Kelten – Spuren im Raum Neunkirchen Günther Gensheimer
9/2002 Deutsch-Franz. Krieg 1870 – 71 – Auswirkungen auf Neunkirchen Gerd Arnold
10/2002 Die Blies bei Neunkirchen – Wasserkraft und Entsorgungskanal Heinz Gillenberg vergriffen
Ausgabe Titel Autor Status
Jan. 2001 Die kriegerischen Ereignisse im Raum Neunkirchen im August und September 1793 Gerd Arnold vergriffen
Feb. 2001 Als es in Neunkirchen noch keine Kühlschränke gab Werner Fried vergriffen
Mär. 2001 Die friedliche Zeit vor 1793 in Neunkirchen Werner Fried vergriffen
Apr. 2001 Neunkircher Sportler als Teilnehmer bei der Olympiade 1952 in Helsinki Günter Schwinn und Willi Rössler vergriffen
Apr. 2001 Karl Ferdinand Stumm
– Als Neunkirchen Garnisonsstadt werden wollte
Werner Fried vergriffen
Mai 2001 Neunkircher Kinder im KLV-Lager
– Kinderlandverschickung –
Günter Schwinn und Lothar Spengler vergriffen
Jul. 2001 Neunkirchen, Bahnhofstraße 52
– Die Geschichte eines Hauses –
Werner Fried vergriffen
Aug. 2001 Einführung in die Heraldik
– Ein Wegweiser zum eigenen Wappen –
Klaus Dufner vergriffen
Sep. 2001 Waterloo war (noch) nicht das Ende
– Die Kampfhandlungen in der Pfalz und an der Saar zw. 18. 6. und 26.6.1815 und wie Neunkirchen davon tangiert war –
Gerd Arnold vergriffen
Okt. 2001 Neunkirchen vor 100 Jahren (1901)
– Wie die Kreisstadt Neunkirchen zu ihrem Wappen kam
Werner Fried vergriffen
Nov. 2001 Quellheiligtum Kasbruch in Neunkirchen Günther Gensheimer vergriffen
Dez. 2001 Das Barockschloss Jägersberg in Neunkirchen und die Hütte Heinz Gillenberg vergriffen
Ausgabe Titel Autor Status
Jan. 2000 Die Polizei Neunkirchen in den ersten Nachkriegsjahren Armin Schlicker
Feb. 2000 Die Juden in Neunkirchen Werner Fried vergriffen
Mär. 2000 Die letzten Kriegstage in Neunkirchen (1.3. – 21.3.1945) Werner Raber vergriffen
Apr. 2000 Das Jahr 1945 in Neunkirchen Heinz Gillenberg
Mai 2000 Die ersten Ordnungshüter (Polizei) in Neunkirchen Armin Schlicker
Jun. 2000 Frühe Arbeiterwohnungen in Neunkirchen Heinz Gillenberg vergriffen
Aug. 2000 Forbach – ein niedergegangenes Dorf (heute Furpach) Günther Gensheimer vergriffen
Sep. 2000 Aus der Kohlhofer Schulchronik Günter Schwinn vergriffen
Okt. 2000 Heim in’s Reich – Abstimmung und Heimkehr
– Die Zeit nach dem 1. Weltkrieg bis Anfang 1935 im Saargebiet –
Werner Raber vergriffen
Nov. 2000 Evakuierung von Neunkirchen nach Battenberg/Eder 1944 – 45 Gerhard Buch vergriffen
Dez. 2000 Heimkehr nach Neunkirchen im Juni 1946 und Ankunft in der Nachkriegswirklichkeit Werner Fried