Regelmäßige Gesprächskreise mit kurzen Vorträgen jeweils am 1. Donnerstag im Monat (bei Feiertag am folgenden Donnerstag) um 19.00 Uhr in der Geschäftsstelle; Irrgartenstraße 18, Neunkirchen. Für Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 3,- € Eintritt.
Gäste sind herzlich willkommen:
Gesprächskreis „Neunkirchen damals“
Der Verein hält seine Geschäftsstelle in der Irrgartenstraße 18 für regelmäßige Sprechstunden geöffnet. Die Öffnungszeiten sind donnerstags von 16 bis 18 Uhr. Dort treffen sich an der Heimatgeschichte interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Gedankenaustausch oder um im Archiv des Vereins zu recherchieren. Mit Geschichten, Anekdoten, oder alten Fotos werden Erinnerungen ausgetauscht und aufgefrischt, die mit der Geschichte von Neunkirchen und seinen Stadtteilen zu tun haben. So manche Begebenheiten aus längst verflossenen Zeiten werden von Interessierten nachgefragt oder im Archiv des Vereins gesucht. So auch in den gebundenen Ausgaben des Neunkircher Stadtanzeigers von ca. 40 Jahren, die in der Geschäftsstelle vorgehalten werden. Über die Themen, die in Vorträgen abgehandelt wurden, gibt es Drucksachen die für geringe Kostenbeiträge zu erstehen sind.Oft gehen historisch unersetzbare Erinnerungsstücke wie Fotos, Familiendokumente, Pläne und Schriften verloren, weil sie von uninteressierten Erben entsorgt werden. Auch dafür sind der Verein und seine Mitglieder Ansprechpartner, bei denen solche Dinge angemeldet, zum Kopieren ausgeliehen, oder gespendet werden können, um sie so für die Zukunft zu erhalten. Der Verein hat auch eine Arbeitsgruppe die sich mit der Namens- und Familienforschung beschäftigt. Weitere Interessengebiete und Schwerpunktziele des Vereins sind: Archive - Fotos und Postkarten, Vereinszeitungen / Jubiläumsschriften, Zeitungsausschnitte von wichtigen Ereignissen der Vergangenheit, Brauchtum, Chroniken von Häusern und Gebäuden, Stadt- und Stadtteilgeschichte, Verkehr, Wirtschaft, Gewerbe, Gaststätten und Hotels, Neunkircher Originale (Fotos - Geschichten und Anekdoten), Gemeinnützige Einrichtungen der Vergangenheit, Adress- und Branchenbücher und vieles andere mehr. Über alle diese Themen sind Gruppengespräche denkbar. Um die Chronik von ehemaligen Arbeitsplätzen, wie z.B. vom Neunkircher Eisenwerk, den verschiedenen Kohlengruben oder der Schlossbrauerei, zu vervollständigen könnten Erlebnisberichten von dort beschäftigt gewesenen Mitarbeitern beitragen.
Vorträge 2021 des Historischen Verein Stadt Neunkirchen e.V.
Achtung: Alle Termine unter Vorbehalt der jeweils geltenden gesetzlichen Corona-Bestimmungen!
Datum |
Vortragsthema |
Referent |
|
|
|
7. Januar 2021 |
Neunkirchen in Trümmern, Teil 3
|
Horst Schwenk
|
|
|
|
4. Februar 2021 |
Arnold Kessler - Gendarm und Ritterkreuzträger
|
Friedrich Strohm
|
|
|
|
4. März 2021 |
Zur Frühgeschichte der NSDAP in Neunkirchen 1926 - 1934
|
Christian Reuther |
|
|
|
8. April 2021 |
Der Verwalter des Barockschlosses Jägersberg in Neunkirchen Johann Friedrich Günther (1726 – 1790) und seine Nachkommen – eine Familiengeschichte
|
Frank Günther
|
|
|
|
6. Mai 2021 |
Karl Ferdinand von Stumm-Halberg
|
Hartmut Thömmes
|
|
|
|
10. Juni 2021 |
Die Geschichte der Fotografie im 20. Jahrhundert
|
Dieter Schmidt |
|
|
|
1. Juli 2021 |
Studienfahrt zu Relikten des Westwalls im Saarland
|
Friedrich Decker
|
|
|
|
5. August 2021 |
Das Kasbruchtal in Neunkirchen |
Thomas Gernsheimer
|
|
|
|
2. September 2021
|
Neunkirchen in Trümmern, Teil 4
|
Horst Schwenk
|
|
|
|
7. Oktober 2021 |
Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen - Pfarrer, Arzt und Schriftsteller
|
Hartmut Thömmes
|
|
|
|
4. November 2021 |
Familienforschung mit dem Computer, Computergenealogie
|
Markus Kalina
|
|
|
|
2. Dezember 2021 |
Die Einführung des Puddlingverfahrens beim Neunkircher Eisenwerk im Jahr 1831
|
Günter Haab |
Vorträge 2020 des Historischen Verein Stadt Neunkirchen e.V.
Datum |
Vortragsthema |
Referent |
|
|
|
2. Januar 2020 |
Neunkirchen in Trümmern, Teil 2
|
Horst Schwenk
|
|
|
|
6. Februar 2020 |
Das denkmalheschützte Maschinenbau-Museum Herzog in Neunkirchen
|
Wolfram Herzog
|
|
|
|
5. März 2020 |
Der Abstimmungskampf 1955 und die Rolle der Polizei in Neunkirchen
|
Armin Schlicker
|
|
|
|
2. April 2020 |
Zur Frühgeschichte der NSDAP in Neunkirchen 1926 - 1934
|
Christian Reuther
|
|
|
|
7. Mai 2020 |
Karl Ferdinand von Stumm-Halberg
|
Hartmut Thömmes
|
|
|
|
4. Juni 2020 |
Studienfahrt zu Relikten des Westwalls im Saarland
|
Friedrich Decker
|
|
|
|
2. Juli 2020 |
Die Geschichte der Fotografie im 20. Jahrhundert |
Dieter Schmidt
|
|
|
|
6. August 2020 |
Das Kasbruchtal in Neunkirchen |
Thomas Gernsheimer
|
|
|
|
3. September 2020
|
Neunkirchen in Trümmern, Teil 3
|
Horst Schwenk
|
|
|
|
1. Oktober 2020 |
Im Saarland dehemm, Geschichten und Anekdoten
|
Hartmut Thömmes
|
|
|
|
5. November 2020 |
Familienforschung mit dem Computer, Computergenealogie |
Markus Kalina
|
|
|
|
3. Dezember 2020 |
Die Einführung des Puddlingverfahrens beim Neunkircher Eisenwerk im Jahr 1821
|
Günter Haab |