(Artikel SZ Redaktion – Saarbrücker Zeitung 14.05.2023)

Neunkirchen · Bei der Mitgliederversammlung des Historischen Vereins der Stadt Neunkirchen (HVSN) ließ die Vorsitzende Marie Luise Becker das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Besonders hervor hob sie dabei den sehr gut besuchten „Tag der offenen Tür“ mit den Führungen zu den Standorten der ehemaligen Neunkircher Schlösser.

Auch finden die monatlichen Vorträge des Vereines nach dem Ende der Corona-Einschränkungen wieder steigenden Zulauf.

Ein Großprojekt war die Luftschutzanlage der Grube König am Katzenberg, wie es in einer Pressemitteilung weiter heißt. Ziel war es zu prüfen, ob die Luftschutzstollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können, da diese ein nicht unbedeutendes Relikt der Stadthistorie darstellen. Dazu wurden Verbindungen zu verschiedenen Stellen wie zum Beispiel dem Tiefbauamt Neunkirchen und der Bodendenkmalpflege aufgenommen. Nach der Lokalisierung und Freilegung des Haupteinganges wurde eine Sondierungsbohrung ausgeführt. Bei dieser Bohrung wurde eine sehr hohe Methanausgasung gemessen und es bestand Explosionsgefahr. Aus diesem Grund entschied man sich letztendlich, die Sondierung nicht weiter zu betreiben, kein Risiko einzugehen und den Eingang wieder zu verschließen.

Ein weiteres Betätigungsfeld für den HVSN war die Hilfe bei der Auswahl und das Überlassen von historischen Bildern und Ansichten von Neunkirchen bei der Neugestaltung des Eingangsbereiches im E-Center Wellesweiler. Auch der Deutschen Bahn AG konnte man bei der Neugestaltung der Bahnhofshalle im Hauptbahnhof mit Historischen Bildern und Hintergrundinformationen behilflich sein.

Ebenfalls erfolgreich wurde im vergangenen Jahr ein Genealogie-Seminar angeboten, welches bei Bedarf auch im kommenden Jahr wiederholt werden kann. Überhaupt hat die Familienforschung im HVSN einen großen Stellenwert. Becker verwies auf die mittlerweile fast 130 000 erfassten Personen im digitalen OFB Neunkirchen. Gerne geben die Familienforscher, die unter der Leitung von Hiltrud Müller täglich mit dem Erfassen und Recherchieren beschäftigt sind, Auskunft und beantworten Anfragen.

Die Neuwahl des Vorstands ergab folgendes Ergebnis:
Präsident: Friedrich Decker
Vorsitzende: Marie Luise Becker
stellvertretender Vorsitzender: Horst Schwenk
Schriftführer: Jürgen Cornely
stellvertretender Schriftführer: Friedrich Strohm
Schatzmeister: Michael Brendel
Beisitzer: Thomas Gernsheimer, Otto Goergen, Harald Lieblang, Wolfgang Melnyk, Hiltrud Müller, Christian Reuther, Markus Wälder.

Als Kassenprüfer (keine Vorstandsmitglieder) wurden Günther Haab und Jürgen Prams gewählt.

Der Verein möchte auch in diesem Jahr wieder eine Studienfahrt anbieten. Diesmal geht es am 3. August zur Burg Lichtenberg mit einer Besichtigung des Musikantenmuseums unter der Leitung von Friedrich Decker. Mitglieder zahlen fünf Euro, Nichtmitglieder zehn Euro.