Aktuelle und feststehende Termine
Aktuelle Termine
Vortrag von Herr Glaab: Die Geschichte der Fischbachbahn
Mittwoch, den 3. September 2025 ab 19:00 Uhr
(Volkshochschule Neunkichen, Marienstraße 2)
Vortrag von Frau Rosemarie Kappler: Grenzgänge entlang der Staatsgrenze von 1755 zwischen Nassau-Saarbrücken und Pfalz-Zweibrücken
Mittwoch, den 1. Oktober 2025 ab 19:00 Uhr
(Volkshochschule Neunkichen, Marienstraße 2)
Vorstellung des Computerprogramms „Heredis 2026“
Heredis 2026. Entdecken Sie Ihre Geschichte
Gehen Sie mit Heredis 2026 neue Wege in Ihrer Ahnenforschung: Tauchen Sie ein in den historischen Kontext Ihrer Familiengeschichte, verfolgen Sie die jeweiligen Lebenswege Ihrer Vorfahren und verwalten Sie auch komplexe Familienstrukturen. Die neue Version von Heredis erscheint Mitte September 2025.
Die Neuheiten von Heredis 2026:
- Individueller & genealogischer Zeitstrahl
- Index der historischen Ereignisse
- Verwaltung mehrerer Elternpaare
- Eingabe mehrerer Nachnamen
Wer mehr über Heredis erfahren möchte ist herzlichst eingeladen zur Vorstellung des Programms am 2. Oktober 2025 um 19:00 Uhr bei der VHS-Neunkirchen Marienstraße 2, Neunkirchen. Den Vortrag hält Matylda Tadrowski, Vereinsberaterin bei Heridis.
Mehr Informationen zu Heredis unter: https://home.heredis.com/de/
Vortrag von Herrn Christian Reuther: Fotografie in Neunkirchen von den Anfängen bis 1900
Mittwoch, den 5. November 2025 ab 19:00 Uhr
(Volkshochschule Neunkichen, Marienstraße 2)
Feststehende und wiederkehrende Termine
Erster Mittwoch im Monat: Vortragsabend
immer ab 19:00 Uhr
Jahresprogramm siehe Rubrik Vorträge
Bereits seit der Gründung des Vereins im Jahr 1999 gehören die Vortragsabende zum festen Bestandteil des Angebotes. Im Sommer werden sie auch immer wieder durch eine Exkursion zu geschichtlich interressanten Orten in der Region ergänzt. Ab 2024 finden die Vorträge am ersten Mittwoch im Monat in der Volkshochschule Neunkichen, Marienstraße 2 statt.
Zweiter Donnerstag im Monat: Treffen der Familienkundlichen Arbeitsgruppe
(ab 18:00 Uhr)
Unter Leitung von Hildrud Müller wird zu Vorfahren, die in Neunkirchen (und nächster Umgebung) lebten, recherchiert. Über die Jahre ist so in Folge der unermüdlichen Erfassung von Daten aus Kirchenbüchern, Standesamtsakten und weiteren Dokumenten und Urkunden durch die Mitglieder der Arbeitsgruppe eine genealogische Datenbank mit mehr als 100.000 Einträgen entstanden. Die ältesten Daten stammen hierbei aus dem späten 17. Jahrhundert und reichen – natürlich unter Beachtung aller datenschutzrechlicher Vorgaben – bis in das 20. Jahrhundert.
Gegen eine kleine Spende werden familienkundliche/genealogische Anfragen gerne beantwortet.
Jeden Donnerstag ist die HVSN-Geschäftsstelle geöffnet
(16:00 Uhr – 18:00 Uhr)
Die Öffnungszeiten können für unterschiedliche Aktivitäten genutzt werden.
Mit Geschichten, Anekdoten, oder alten Fotos werden Erinnerungen ausgetauscht und aufgefrischt, die mit der Geschichte Neunkirchens und seinen Stadtteilen zu tun haben.
So manche Begebenheiten aus längst verflossenen Zeiten werden von Interessierten nachgefragt oder im Archiv des Vereins gesucht. So auch in den gebundenen Ausgaben des Neunkircher Stadtanzeigers von ca. 40 Jahren, die in der Geschäftsstelle vorgehalten werden.
Über die Themen, die in Vorträgen abgehandelt wurden, gibt es Drucksachen, die für geringe Kostenbeiträge zu erstehen sind.
Oft gehen historisch unersetzbare Erinnerungsstücke wie Fotos, Familiendokumente, Pläne und Schriften verloren, weil sie von uninteressierten Erben entsorgt werden. Ansprechpartner dafür sind der Verein und seine Mitglieder, bei denen solche Dinge angemeldet, zum Kopieren ausgeliehen oder gespendet werden können, um sie so für die Zukunft zu erhalten.
Weitere Interessengebiete und Schwerpunktziele des Vereins sind:
- Archive
- Fotos und Postkarten
- Vereinszeitungen/Jubiläumsschriften
- Brauchtum
- Chroniken von Häusern und Gebäuden
- Stadt- und Stadtteilgeschichte
- Zeitungsausschnitte von wichtigen Ereignissen der Vergangenheit
- Verkehr, Wirtschaft,Gewerbe, Gaststätten und Hotels
- Neunkircher Originale (Fotos, Geschichten und Anekdoten)
- Gemeinnützige Einrichtungen der Vergangenheit
- Adress- und Branchenbücher
und vieles mehr.