
Historischer Wanderweg Neunkirchen-Kasbruchtal
Das zwei Kilometer lange, wasserreiche Naturschutz-Tal Kasbruch (von Kas = casné / kelt. casanus /lat. = Eiche) beim Wasserwerk Neunkirchen-Wellesweiler hat drei große Taleingänge, an denen jeweils eine Wegeführungstafel informiert.
Auf private Initiative hat im Jahre 2000 die Kreisstadt Neunkirchen hier einen gut beschilderten Wanderweg (Führungszeit etwa 2 Stunden) eingerichtet. Er soll einmal zum „Historischen Lehrpfad Kasbruchtal“ werden. Die ältesten Funde von dort entstammen der Jungsteinzeit und aus gallorömischer Zeit.

Grenzsteinweg im Forbacher Wald
1755 wurde in dem sog. „Homburger Act“, ausgehandelt zwischen Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken und Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken, die Grenze ihrer Ländereien durch Gebietsaustausch neu festgelegt und 1756 durch 90 cm hohe Grenzsteine aus Buntsandstein markiert.
Damit diese erhaltenswerten Grenzsteine nicht in Vergessenheit geraten und uns weiter im Bewusstsein bleiben, wurde auf Initiative von Günther Gensheimer, vom Historischen Verein Stadt Neunkirchen 2012 der Grenzsteinweg angelegt.